Welche Rolle spielt die Ernährung bei Hunden mit Niereninsuffizienz?
Bei einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI) spielt die Ernährung eine (wenn nicht DIE) entscheidende Rolle. Sie ist einer der wichtigsten Bausteine, um die Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität damit deutlich zu verbessern. Nur mit einer individuell angepassten Ernährung können auch alle anderen Therapieformen effektiver wirken.
Tierisch gut informiert
Hier beleuchten wir die wichtigsten Aspekte einer geeigneten Ernährung bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz.
Erfahre, welche Ernährungsprinzipien bei einer chronischen Niereninsuffizienz beachtet werden sollten, welche Nährstoffe besonders wichtig sind und wie individuelle Ernährungspläne dazu beitragen können, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
![Iris Gunzenhauser – Pet Advice Ernährung für den Hund bei Krankheit und Darm Problemen in der Region Esslingen](https://www.petadvice.de/wp-content/uploads/2024/05/iris-gunzenhauser-tier-ernaehrung-300x279.webp)
Iris Gunzenhauser
Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Aufgaben der Nieren?
- Was passiert bei einer chronische Niereninsuffizienz?
- Was sind die ersten Anzeichen und Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz?
- CNI ist nicht heilbar, aber die richtig angepasste Ernährung kann den Verlauf positiv beeinflussen
- Welche Rolle spielt die Ernährung bei Hunden mit einer chronischen Niereninsuffizienz?
- Worauf ist bei der Ernährung eines Hundes mit Niereninsuffizienz zu achten?
Was sind die Aufgaben der Nieren?
Die Nieren haben im Organismus eine herausragende Rolle. Sie kontrolliert die Abgabe von Wasser, Salzen und gelösten Stoffen aus dem Blut und bildet aus ihnen den Urin. Erkrankungen der Niere kommen leider recht häufig vor.
Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem
- Filtert Abfallprodukte und giftige Substanzen um diese auszuscheiden. Dazu gehören Stoffwechselprodukte wie Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin oder auch Medikamente, Umweltgifte, Schimmelpilze und noch vieles mehr
- Steuerung des Wasser- und Salzhaushalt des Körpers
- Regulierung des Blutdrucks
- Produktion von Hormonen, welche u.a. die Produktion der roten Blutkörperchen beeinflussen
Was passiert bei einer chronische Niereninsuffizienz?
Eine chronische Niereninsuffizienz (CNI) ist eine fortschreitende, nicht heilbare Erkrankung der Nieren, bei der die Fähigkeit der Organe, Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut zu filtern, dauerhaft abnimmt. Dies führt zu einer Ansammlung von Giftstoffen im Körper, die verschiedene Organsysteme belasten.
Die Häufigkeit von CNI bei Hunden steigt mit dem Alter. Es wird geschätzt, dass ältere Hunde besonders anfällig sind, da die Nierenfunktion im Laufe der Jahre natürlicherweise abnimmt. Bei jungen Hunden tritt die Erkrankung seltener auf, kommt jedoch in bestimmten Fällen, wie bei genetischen Prädispositionen oder angeborenen Fehlbildungen, vor.
Eine frühzeitige Diagnose und angepasste Ernährung sind entscheidend, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität des betroffenen Hundes zu erhalten.
Was sind die ersten Anzeichen und Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz?
![Hund Niereninsuffizienz](https://www.petadvice.de/wp-content/uploads/2024/12/Hund-Niereninsuffizienz.jpg)
Die ersten Anzeichen und Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz bei Hunden sind oft subtil und können leicht übersehen werden, vor allem in den frühen Stadien der Erkrankung. Hundebesitzer sollten besonders auf folgende Symptome achten:
- vermehrtes Trinken und Urinieren
- Gewichtsverlust
- verminderter oder gesteigerter Appetit
- wiederkehrendes Erbrechen
- neurologische Störungen
- breiiger Kot
- schlechtes Fell
- Müdigkeit und Schwäche
CNI ist nicht heilbar, aber die richtig angepasste Ernährung kann den Verlauf positiv beeinflussen
Die Fütterung ist eine der größten „Stellschrauben“ um den Status Quo der chronischer Nierenerkrankungen zu erhalten und den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen. Da sich Nierengewebe nicht erneuern kann ist daher eine frühe Diagnose und eine dementsprechend angepasste Fütterung sehr, sehr wichtig.
Leider hält sich die Aussage hartnäckig, den Eiweißgehalt des Futters sofort zu senken, da sich die Erkrankung ansonsten verschlimmert und den Verlauf beschleunigen würden. Es ist jedoch mittlerweile mehrfach bewiesen das dies nicht der Fall ist. Der Körper braucht Eiweiß zwingend um Gewebe aufzubauen und zu erhalten, auch das der Nieren.
Viel wichtiger ist es von Beginn an den Phosphorgehalt des Futters zu senken, da die Phosphorausscheidung gestört ist und diese die Nieren extremem belastet. Erst ab einem bestimmten Schweregrad der Erkrankung muss dann auch der Proteingehalt der Nahrung reduziert und an das jeweilige Stadium angepasst werde.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Hunden mit einer chronischen Niereninsuffizienz?
Die Ernährung spielt bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) eine entscheidende Rolle, da sie helfen kann, die Nieren zu entlasten, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
Die Fütterung ist eine der größten „Stellschrauben“ um den Status Quo zu chronischer Nierenerkrankungen zu erhalten und den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen.
- Entlastung der Nieren: Die Nieren filtern Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut. Bei einer Niereninsuffizienz sind sie in ihrer Funktion eingeschränkt. Eine speziell angepasste Ernährung mit jeweils an das Stadium angepasstem Phosphor- und Proteingehalt kann helfen, die Menge der im Blut zirkulierenden Abfallprodukte zu senken, wodurch die Belastung der Nieren reduziert wird.
- Verlangsamung des Krankheitsverlaufs: Eine optimal an das Stadium angepasste Fütterung kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Besonders wichtig ist die Kontrolle des Phosphorgehalts in der Nahrung, da ein hoher Phosphorgehalt die Nierenfunktion weiter verschlechtern kann.
- Aufrechterhaltung der Muskelmasse: Eine proteinarme Ernährung muss sorgfältig abgestimmt sein, um sicherzustellen, dass der Hund genügend Energie und Nährstoffe erhält, um seine Muskelmasse zu erhalten und Mangelernährung zu vermeiden.
- Reduzierung von Entzündungen: Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, die Nierenschäden zu mindern. Diese Fette unterstützen nicht nur die Nierenfunktion, sondern tragen auch zur allgemeinen Gesundheit des Hundes bei.
- Förderung der Hydration: Da Hunde mit Niereninsuffizienz häufig viel Wasser verlieren, ist es wichtig, die Wasseraufnahme zu fördern. Eine angepasste Ernährung kann helfen, den Flüssigkeitshaushalt des Hundes zu stabilisieren.
![Hund individuelle Fütterung CNI](https://www.petadvice.de/wp-content/uploads/2024/12/Hund-individuelle-Fuetterung-CNI.jpg)
Worauf ist bei der Ernährung eines Hundes mit Niereninsuffizienz zu achten?
Es ist wichtig, die gesamte Ernährung des Hundes sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass er ausreichend Nährstoffe erhält. Eine Beratung durch den Tierarzt oder einen spezialisierten Tierernährungsberater ist unerlässlich, um eine ausgewogene, phosphorreduzierte Ernährung zu gewährleisten und eine Verschlechterung der Nierenfunktion zu vermeiden.
Die Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans für einen Hund mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) erfordert eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um die speziellen Bedürfnisse des Hundes zu erfüllen und die Nieren zu entlasten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Alle Fütterungsmaßnahmen sollten immer in Abgleich mit den Blutwerten und dem vorhandenen Schweregrad der Symptome erfolgen.
Kontakt aufnehmen
Adresse & Kontakt
Pet Advice – Ernährungsberatung für Hund & Katze
Iris Gunzenhauser
![Ich freue mich auf dich und deinen Hund oder deine Katze Ernährung für den Hund bei Krankheit und Darm Problemen in der Region Esslingen](https://www.petadvice.de/wp-content/uploads/2024/05/allergie-beim-hund-ernaehrung-1-600x406.webp)